Ich habe diese Beschreibung gefunden. Ich könnte es nicht annähernd so gut beschreiben. Hinter dem schwer einzuprägenden Begriff „Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy” (CBASP) verbirgt sich eine der interessantesten Entwicklungen der kognitiven Verhaltenstherapie der letzten Jahre. Der Ansatz integriert in innovativer Weise behaviorale, kognitive, psychodynamische sowie interpersonelle Strategien. Das CBASP setzt direkt an der spezifischen Psychopathologie chronisch Depressiver an, worunter McCullough ein präoperatorisches Denken und eine Entkoppelung der Wahrnehmung des Betroffenen von seiner Umwelt versteht. Als Ziele werden daher 1) das Erkennen der Konsequenzen des eigenen Verhaltens, 2) der Erwerb von authentischer Empathie, 3) das Erlernen von sozialen Problemlöse-Fertigkeiten und Bewältigungsstrategien und 4) ein interpersoneller Heilungsprozess bzgl. früherer Traumata definiert. Die Schwerpunkte der CBASP-Therapie liegen zum einen in einer spezifischen Strategi...
Peer/Gesundheitsbegleiter Menschen, die psychische Krisen durchlebt haben, diese Erfahrungen nutzen können, um andere in ähnlichen Situationen zu verstehen, unterstützen und auf Augenhöhe mit den betroffenen zu interagieren. Ex-In Die Bezeichnung Ex-In (häufig als Experienced Involvement ausgeschrieben, aus dem Englischen , dt. erfahrene, erprobte Beteiligung, Verwicklung ) [1] steht für eine Person, die in der Rolle eines Patienten selbst in psychiatrischer Behandlung war, nun jedoch ihrerseits anderen Psychiatrie -Patienten zu helfen versucht. Der Begriff steht darüber hinaus für ein 2005 von der Europäischen Union aufgelegtes Modell, bei dem Psychiatrie-Erfahrene sich mit psychiatrischen Fachkräften austauschen und über einen Lehrplan (Curriculum) die Qualifikation erhalten, selbst auszubilden oder Patienten zu betreuen. Ganzer Wikipedia Artikel Salutogenese Salutogenese ( lateinisch salus ‚Gesundheit‘, ‚Wohlbefinden‘ und -genese , also etwa „Gesundheitsentstehung“) bezei...
Comments
Post a Comment
Test 6